Leider verpasst… Bisherige MOSAIK-Termine
-
Mi09Dez202017:00 - 20:30 UhrOnline
+++ Die Veranstaltung fällt aus +++
Jede* Dritte lesbische, bisexuelle, queere Frau* und fast jede zweite Trans*-Frau erlebt Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund ihrer sexuellen Orientierung - zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Uni Bielefeld. Ein Drittel aller Frauen* outet sich deshalb erst lieber gar nicht am Arbeitsplatz – was ebenfalls belastend und unbefriedigend sein kann.
Im Workshop erarbeiten wir deswegen gemeinsam Strategien, wie bei Diskriminierung am Arbeitsplatz reagiert werden bzw. wie Mobbing vorgebeugt werden kann. Dabei ist Raum für Austausch, Unterstützung und Empowerment, sowie für Informationsaustausch, Ausprobieren und Handeln.
- Referent*innen: Anne Liebeck (Projektleitung) und Sabine Grimm (Bildungsreferentin) von „Queere Bildung für Jung und Alt – Respekt beginnt im Kopf!
- Anmeldung unter: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- Max. 15 Teilnehmende
- Eintritt frei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Do03Dez202018:00 - 20:00 UhrOnline
Die medizinische Vorstellung und Festlegung von Zweigeschlechtlichkeit im Sinne von Frauen und Männern stimmt nur teilweise mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Geschlechtsbiologie überein. Auch besteht die Realität einer Geschlechtsidentität jenseits der zweigeschlechtlichen Kategorien Männlichkeit und Weiblichkeit.
In diesem Beitrag werden die biologischen, medizinischen und psychischen Dimensionen des Geschlechts aus historischer Perspektive, sowie die gesundheitlichen Folgen der zweigeschlechtlichen Praxis nach aktueller Studienlage präsentiert. Die Interdependenz medizinischer Behandlungsstrategien von sozialen Machtverhältnissen wird analysiert und diskutiert.
Teilnehmende werden eingeladen, ihr Bewusstsein für die Variation des Geschlechts zu schärfen und Handlungsmöglichkeiten gegen Alltagspraktiken der Diskriminierung mit zu diskutieren.
- Referent*in: Dr. med. Amma Yeboah (Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie, Psychodynamische Supervisorin & Coach (DGSv), Trainerin für Empowerment & Critical Whiteness (Phoenix e.V.))
- Anmeldung unter: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- Eintritt frei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Sa28Nov2020So29Nov202010:00 - 14:00 UhrOnline
Dieser Empowerment-Workshop möchte Frauen* (FrauenLesbenTransInterNon-Binary) darin bestärken, (weiterhin) gesellschaftspolitisch zu wirken und für das einzustehen, was ihnen wichtig ist, ohne sich bis zum „Burn-Out“ zu verausgaben.
In der patriarchalen, neokolonialen und kapitalistischen Struktur in der wir leben, ist Selbst-Sorge eine emanzipatorische feministische und widerständige Praxis. Selbst-Sorge ist damit eingebettet in ein Bewusstsein für die eigenen Diskriminierungserfahrungen UND Privilegien. Feminismus bedeutet auch die eigene Mitwirkung an ausbeuterischen Strukturen zu sehen und sich selbst zu verändern.
Auf Grundlage dieses geteilten Erfahrungs-Wissens möchte der Workshop eine Möglichkeit des tiefen Austausches, der Selbstreflexion und Selbst-Erfahrung bieten, und dazu einladen, widerständige Beziehungen und Netzwerke zu weben.
Schwerpunkt Tag 1: Ressourcenaktivierung & Selbststärkung
Wo stehe ich jetzt im Leben? Was hilft mir meine Stärken täglich wahrzunehmen und bewusst zu aktivieren? Was brauche ich? Was ist mir wichtig? Was will ich?
Methoden: Übungen zu körperlicher Präsenz und Selbstwahrnehmung / individuelle Affirmationen finden
Schwerpunkt Tag 2: Selbst-Ermächtigung
Worüber habe ich Macht? Nutze ich meine Handlungs-Macht in vollem Umfang? Was hält mich evtl. davon ab? Wo übernehme ich Führung und Verantwortung? Was bedeutet für mich Verbundenheit und Solidarität? Wie kann ich Position beziehen und meine Werte vertreten? Wie gehe ich mit Konflikten um?
Methoden: Co-Counceling / Konfliktgespräche führen
- Referent*in: Julia Lemmle (Kommunikationstrainerin, systemische Coach und Performerin. Sie hat das „Rhetorik-Empowerment-Training für Frauen*(FLTIN)“ entwickelt und verbindet herrschaftskritische Analyse und die Grundlagen von intersektionalem Feminismus mit Coaching-Tools und Körperarbeit)
- Anmeldung unter: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- Zur Anmeldung: Bitte schreibe ein paar Sätze dazu, womit und was Dich beschäftigt und was Dich motiviert am Seminar teilzunehmen.
- Max. 15 Teilnehmende
- Eintritt frei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Sa28Nov202011:00 - 15:00 UhrOnline
+++ Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht +++
Klitoris ist kein völlig unbekannter Begriff, doch was sich dahinter tatsächlich verbirgt, wissen die meisten trotzdem nicht, denn die Klitoris wird in der Sexualaufklärung - wenn überhaupt - nur oberflächlich behandelt. Die Clit Night ist ein Workshop für alle, die Interesse haben etwas mehr über Genitalanatomie zu lernen und die vermeintlichen Wissenslücken in unserer Gesellschaft diesbezüglich kritisch zu hinterfragen. Wir erarbeiten Basiswissen über die Anatomie und werfen einen kulturhistorischen Blick auf die Rezeption der Klitoris von der Antike bis heute.
Außerdem bietet der Workshop einen Raum für Fragen rund um Sexualität, Sex-Positivität, Geschlechtergerechtigkeit, Wissensproduktion und Gesellschaft.- Referent*in: Louisa Lorenz
- Anmeldung unter: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- Max. 20 Teilnehmende
- Eintritt frei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Sa21Nov202011:00 - 15:00 UhrQueeres Göttingen e.V. I Hannoversche Str. 80 I 37077 Göttingen
+++ Die Veranstaltung fällt aufgrund von Corona leider aus +++
Resilienz ist ein Schutz- und Verarbeitungsfaktor und die Kraft, die uns hilft auf Krisen und Störungen zu reagieren, um nach Schock, Trauma, schlechten Nachrichten oder auch kleinen Stolpersteinen im Alltag möglichst unbeschadet und schnell zurückzukehren zu einem Zustand von Zufriedenheit und Wohlbefinden.
In dem vierstündigen Workshop von Edith Ahmann geht es genau darum. Erstmal müssen wir verstehen was Resilienz ist und wie sie gebildet wird, dann können wir lernen welche Faktoren für sie eine wichtige Rolle spielen und dann beginnen wir zu üben …
- Anmeldung unter: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- Eintritt frei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit in Kooperation mit dem Queeren Zentrum Göttingen
-
Do19Nov2020Do03Dez202017:00 - 18:30 UhrFMGZ I Escherstraße 10 I 30159 Hannover
Termine Runde 2 (19. 11/ 26.11 und 03.12.2020)
Im Therapeutischen Boxen geht es um das Ausdrücken von Gefühlen, Stimmungen und Anspannungen. Es dient dem Kraftaufbau, dem Empowerment und der Selbstabgrenzung. Die Körperwahrnehmung kann verbessert und aktiviert, innere Anspannungen reduziert werden. Es handelt sich bei dem Angebot von Edith Ahmann nicht um ein sportliches Boxtraining und nicht um eine Therapiegruppe. Im Vordergrund stehen das Ausprobieren, Wahrnehmen und Aktivieren.
- Das Angebot richtet sich an FLTIN*, die Lust haben, sich in einem geschützten Rahmen einmal auf eine andere Art auszuprobieren.
- Max. 3 Personen
- Anmeldung unter: info [at] fmgz-hannover [dot] de oder telefonisch unter: 0511-3004546
- Kosten: 20€ für alle drei Termine (nicht einzeln buchbar!)
- Gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit in Kooperation mit dem FMGZ Region Hannover e.V
-
Di17Nov202018:00 - 20:00 UhrAndersraum I Asternstraße 2 I 30167 Hannover + Online
Hybrid-VeranstaltungDie möglichen Wege der Familiengründung für Lesben* möchte ich während dieser Veranstaltung beleuchten. Welche Chancen und Risiken bergen die verschiedenen Wege in die Familiengründung? Wie könnte die eigene Rolle (rechtliche, biologische, genetische und soziale Elternschaft) in der zukünftigen Familie aussehen, wie viele Elternteile wünscht ihr Euch und welche Auswirkungen haben diese Entscheidungen auf die beteiligten Personen?
- Referent*in: Michaela Herbertz-Floßdorf (Selbständige Pädagogin: www.mundwerk-training.de)
- Anmeldung unter: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
Max. 7 Teilnehmende vor Ort im Andersraum Hannover- Die Veranstaltung wird zeitgleich digital auf Zoom geschaltet, für die Zugangsdaten bitte auch anmelden
- Eintritt frei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Do29Okt2020Do12Nov202017:00 - 18:30 UhrFMGZ I Escherstraße 10 I 30159 Hannover
Termine Runde 1 (29. 10/ 05.11 und 12.11.2020)
Im Therapeutischen Boxen geht es um das Ausdrücken von Gefühlen, Stimmungen und Anspannungen. Es dient dem Kraftaufbau, dem Empowerment und der Selbstabgrenzung. Die Körperwahrnehmung kann verbessert und aktiviert, innere Anspannungen reduziert werden. Es handelt sich bei dem Angebot von Edith Ahmann nicht um ein sportliches Boxtraining und nicht um eine Therapiegruppe. Im Vordergrund stehen das Ausprobieren, Wahrnehmen und Aktivieren.
- Das Angebot richtet sich an FLTIN*, die Lust haben, sich in einem geschützten Rahmen einmal auf eine andere Art auszuprobieren.
- Max. 3 Personen
- Anmeldung unter: info [at] fmgz-hannover [dot] de oder telefonisch unter: 0511-3004546
- Kosten: 20€ für alle drei Termine (nicht einzeln buchbar!)
- Gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit in Kooperation mit dem FMGZ Region Hannover e.V
-
Do29Okt202019:00 - 21:00 UhrOnline
Am 15.September erscheint das Buch „Mehr ist Mehr. Meine Erfahrungen mit Polyamorie“ von Inna Barinberg. Seid die ersten, die aus dem Buch von Inna vorgelesen bekommen.
Polyamorie kann so vieles sein: Mehr Liebe; mehr Reden; mehr Arme, die einen auffangen; mehr Eifersucht; mehr Spaß, mehr Kommunikation, …. Auf dem Weg dahin können sich einem viele Fragen stellen, beispielsweise: Wie navigiere ich neue Beziehungsenergie? Was tue ich wenn Absprachen gebrochen werden? Wie kann ich meine Eifersucht befreunden? Und wie macht man das eigentlich mit dem Kinder kriegen?
Offen, ehrlich und undogmatisch beschreibt Inna in den Texten Innas Auseinandersetzungen mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema Polyamorie. Wichtig ist am Ende nicht, ob ihr als Leser*innen Inna in allem zustimmt, sondern die Auseinandersetzung an sich. Innas Texte regen an zum Nach- und Weiterdenken und sollen dabei unterstützen, eigene Positionen zu den Fragen zu finden – denn egal wie du liebst, am Ende zählt, dass du die Beziehungsform findest, die zu dir passt.- Referent*in: Inna Barinberg (Inna lebt in Berlin und arbeitet als Workshopleiter*in und systemischer Beziehungscoach http://polyplom.de/)
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Di27Okt202017:30 - 20:00 UhrOnline
Dieser Workshop bietet einen Einblick in die Themen Mehrfachdiskriminierung und Intersektionalität, d.h. den Überschneidungen und Wechselwirkungen unterschiedlicher Diskriminierungsformen und den damit einhergehenden spezifischen Erfahrungen. Dabei wird vor allem die Schnittstelle von Queeren Zugehörigkeiten und von Rassismus betroffenen Menschen in den Blick genommen. Welche Erfahrungen machen queere und von Rassismus betroffene Menschen? Was sind Safer Spaces und wieso sind sie wichtig? Und wie kann ich solidarisch sein? Dieser Workshop soll einen Raum bieten für Austausch und weitere Fragen.
- Referent*in: Selver Doğan (Sozialpädagogin und Projektmitarbeiterin bei GLADT e.V, einer Selbstorganisation von Schwarzen und of Color Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und Queeren Menschen in Berlin)
- Anmeldung unter: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- Max. 14 Teilnehmende
- Eintritt frei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Do22Okt202019:00 - 21:00 UhrOnline
Eine Online-Vortragsreihe mit Inna Barinberg (Teil 4/4)
(Die Reihe kann nur als Ganzes besucht werden - verbindliche Anmeldung bis zum 28.09.2020)
Ein ganzes Webinar Rund um Eifersuchtsstrategien! Ich teile mit euch meine Lieblings Strategien, erzähle aus dem Nähkästchen, was und wieso es für mich gut funktioniert hat und am Ende freue ich mich natürlich auch über Austausch.
- Referent*in: Inna Barinberg (Inna lebt in Berlin und arbeitet als Workshopleiter*in und systemischer Beziehungscoach http://polyplom.de/)
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- Max. 16 Teilnehmende
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Do15Okt202019:00 - 21:00 UhrOnline
Eine Online-Vortragsreihe mit Inna Barinberg (Teil 3/4)
(Die Reihe kann nur als Ganzes besucht werden - verbindliche Anmeldung bis zum 28.09.2020)
Meine Eifersucht und ich - über einen wertschätzenden Umgang mit einem verhassten Gefühl.
Das Webinar richtet sich an Menschen die ihre Eifersucht besser verstehen lernen wollen und einen Blick auf all die darunter liegenden Emotionen werfen möchten. Ich werde viel aus meinen eigenen Erfahrungen reden und es wird auch einige Möglichkeiten geben zu partizipieren.
- Referent*in: Inna Barinberg (Inna lebt in Berlin und arbeitet als Workshopleiter*in und systemischer Beziehungscoach http://polyplom.de/)
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- Max. 16 Teilnehmende
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Do08Okt202019:00 - 21:00 UhrOnline
Eine Online-Vortragsreihe mit Inna Barinberg (Teil 2/4)
(Die Reihe kann nur als Ganzes besucht werden - verbindliche Anmeldung bis zum 28.09.2020)
Absprachen können der schwierigste und gleichzeitigste wichtigste Bestandteil polyamorer und offener Beziehungen sein. Deswegen lasst uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie eure Absprachen aussehen können. Was habt ihr schon alls ausprobiert und was hat gut oder nicht gut funktioniert? Wie können gute Absprachen aussehen? Und was tue ich, wenn Absprachen gebrochen werden?
- Referent*in: Inna Barinberg (Inna lebt in Berlin und arbeitet als Workshopleiter*in und systemischer Beziehungscoach http://polyplom.de/)
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- Max. 16 Teilnehmende
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Do01Okt202019:00 - 21:00 UhrOnline
Eine Online-Vortragsreihe mit Inna Barinberg (Teil 1/4)
(Die Reihe kann nur als Ganzes besucht werden - verbindliche Anmeldung bis zum 28.09.2020)
Was bedeutet eigentlich Polyamorie? Und wie können andere Formen der nicht-Monogamie aussehen? Was ist der Unterschied zwischen Regeln und Absprachen? Wie navigiere ich Neue Beziehungsenergien, ohne meine bereits bestehende Beziehung zu vernachlässigen? Der Kurs ist als eine erste Einführung in das Thema gedacht und lässt euch viel Raum am Ende für Austausch und Fragen.
- Referent*in: Inna Barinberg (Inna lebt in Berlin und arbeitet als Workshopleiter*in und systemischer Beziehungscoach www.polyplom.de)
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- Max. 16 Teilnehmende
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Do27Aug202017:00 - 20:00 UhrOnline
Was ist in einem Konflikt eigentlich wichtig zu beachten? Welche Dynamiken sind toxisch und welche bieten die Möglichkeit noch für alle eine gute Lösung zu finden? Wie kann ich in einer konflikthaften Situation den Überblick behalten und Selbstfürsorge betreiben?
In dem Online-Workshop werden zwischen Input und Übung die Grundlagen von Konfliktverhalten vorgestellt. Es soll v.a. darum gehen verschiedene Reaktionsmuster zu verstehen, verändern und evtl. anpassen zu können. Neben den Grundlagen zu Konfliktverhalten, üben wir wie wir mit verschiedenen Konflikttypen umgehen können, welche Rollen Gefühle und Bedürfnisse spielen und wie ein Leitfaden zur Konfliktklärung aussehen kann.
- Referent*in: Eva Hock
- Anmeldung: tin [at] q-nn [dot] de (Nach der Anmeldung erhälst du die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt und ist offen für alle FLINTA`s
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von TiN in Kooperation mit MOSAIK Gesundheit
-
Do20Aug202017:00 - 21:00 UhrOnline
In diesem Workshop wollen wir uns mit queeren Ängsten beschäftigen.
Dazu wollen wir uns mit den folgenden Fragen auseinandersetzen: Wo und wann habe ich als queere Person Angst? Wie hängen queere Ängste mit bestehenden Machtverhältnissen zusammen? Wie ist mein Umgang damit? Wie kann ein anderer Umgang damit aussehen? Wie können wir uns supporten?
Wir werden uns mit diesen Fragen in Gesprächen und mit verschiedenen anderen Methoden auseinandersetzen.
- Referent*in: blu von Queer_topia*
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhältst du die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Max. 16 Teilnehmende
- Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt und ist offen für alle FLINTA`s
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit in Kooperation mit TiN
-
Do13Aug202018:00 - 20:00 UhrOnline
Trans Personen nehmen sicherlich Medikamente wie jede x-beliebige andere Person ein und bekommen bei einem gebrochenen Bein einen Gips. Die Realität zeigt jedoch, dass trans Menschen auf der einen Seite auf größere gesundheitliche Risiken treffen, als cis Personen und auf der anderen Seite viele Hürden zu überwinden haben, um medizinische Versorgung zu erlangen. Sei es grenzüberschreitende Neugierde von Mediziner_innen, die transfeindliche Sprechstundenhilfe oder eben einfach auch der Mangel Wissen über Körper von transgeschlechtlichen Menschen generell. All das kann dazu führen, dass benötigte Hilfe häufig nicht erhalten oder gar überhaupt nicht in Anspruch genommen wird. Besonders im Bezug auf die sexuelle Gesundheit von trans Personen gibt es im deutschen Gesundheitssystem deutliche Lücken und Nachholbedarf.
Dieser virtuelle Vortrag thematisiert genau diese Fragen und informiert über gesteigerten Risiken, auf welche Hürden trans Personen im medizinischen Bereich treffen können und wie sie diese überwinden. Gemeinsam diskutieren wir im Anschluss an den Vortrag weitere Aspekte, wie sich trans Personen aktiv um ihre sexuelle Gesundheit kümmern können.
- Referent*in: Max Nicolai Appenroth (ist Doktorand am Institut für Public Health der Charité Universitätsmedizin Berlin und einer der Herausgeber_innen des Sammelbandes "Trans & Care – Trans Personen zwischen Selbstsorge, Fürsorge und Versorgung".)
- Anmeldung: tin [at] q-nn [dot] de (Nach der Anmeldung erhälst du die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt und ist offen für alle FLINTA`s
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von TiN in Kooperation mit MOSAIK Gesundheit
-
Do06Aug202017:00 - 21:00 UhrOnline
+++ Der Workshop ist bereits ausgebucht +++
In unserem Alltag treten wir in der zweigeschlechtlichen Gesellschaft als Mann oder Frau auf. Genauso nehmen wir unser Gegenüber nicht unabhängig vom Geschlecht wahr. Das Geschlecht betrifft uns also in so gut wie jeder sozialen Situation.
Diesem Prozess gehen wir genauer auf den Grund. Wir beschäftigten uns damit wie Geschlechterrollen sozial hergestellt werden und welche Erwartungen und Möglichkeiten an sie geknüpft sind. Wir reflektieren geschlechtsspezifische Unterschiede und deren Wirkung auf uns und andere. Zudem erkunden wir zusammen geschlechtsspezifisches Verhalten und deren Wirkung.- Referent*innen: Jacqueline Grunder und Team von 1001 plateau (1001plateau setzt sich für die Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt ein und schafft Räume der Begegnung für TIQ* Personen und alldiejenigen die sich kritisch mit Geschlechterrollen auseinandersetzen.)
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhältst du die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Max. 24 Teilnehmende
- Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt und ist offen für alle FLINTA`s
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit in Kooperation mit TiN
-
Do30Jul202018:00 - 20:00 UhrOnline
Eizellspende, In-Vitro-Fertilisation, Kryokonservierung von Gameten – neue Reproduktionstechnologien erleichtern heute Kinder jenseits von Heteronormen zu bekommen. Dem stehen weiterhin soziale, rechtliche und institutionelle Barrieren entgegen. Ebenfalls gibt es innerhalb kritischer, feministischer Debatten keine einheitliche Position zu den Technologien.
Der Vortrag stellt diese Gemengelagen ins Zentrum: Ausgehend vom queeren Potential neuer Reproduktionstechnologien werden auch problematischen Momente der Technologieverständnisse in Queerbeiträgen in den Blick genommen und feministische Positionen hinzugezogen, die sich kritisch mit Arbeits- und Geschlechterverhältnissen im postfordistischen Kapitalismus auseinander setzen.
Schließlich kommen Disability Studies zu Wort, die fragen, ob das queere nicht auch ein queerfeindliches und transphobes Potential bedeutet – wie etwa im Fall von Sex Selection oder dem sogenannten Family Balancing.
- Referent*in: Ute Kalender
- Anmeldung: tin [at] q-nn [dot] de (Nach der Anmeldung erhälst du die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt und ist offen für alle FLINTA`s
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von TiN in Kooperation mit MOSAIK Gesundheit
-
Do23Jul202018:00 - 20:00 UhrOnline
Vielleicht kennst du den Wunsch dich in schwierigen Zeiten kraftvoller und lebendiger zu fühlen, leichter und entspannter oder zuversichtlicher?
Wir treffen uns in diesem Workshop online und probieren gemeinsam Übungen aus, die dabei hilfreich sein können: Bewegungsideen für begrenzten Raum, Mini-Selbstmassage, eine Prise Leichtigkeit und Entspannung. Und das alles gemeinsam mit anderen Queers aus Niedersachsen. Alle Übungen sind queer-sensibel konzipiert und du entscheidest wie du die Übungen für dich gestaltest. Vorerfahrungen oder Sportlichkeit sind nicht notwendig, Neugier reicht völlig aus.
- Referent*in: K* Stern (www.praxis-kstern.de)
- Anmeldung: tin [at] q-nn [dot] de (Nach der Anmeldung erhälst du die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt und ist offen für alle FLINTA`s
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von TiN in Kooperation mit MOSAIK Gesundheit
-
Do16Jul202017:00 - 21:00 UhrOnline
Das Thema des Workshops ist in aller Munde, aber worum handelt es sich überhaupt dabei?
Um einer Antwort näherzukommen, werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:
Was bedeutet geschlechtliche, sexuelle und amouröse Vielfalt? Welche verschiedenen Identitätskategorien gibt es? Welchen Diskriminierungen sind Menschen mit diesen Identitäten ausgesetzt? Wie kann ich mich für das Thema sensibilisieren und Unterstützung geben?
- Referent*in: blu von Queer_topia*
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhältst du die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Max. 16 Teilnehmende
- Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt und ist offen für alle FLINTA`s
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit in Kooperation mit TiN
-
Mi15Jul202018:00 - 20:00 UhrOnline
Du bist neugierig darauf, neue Möglichkeiten in deinem Sexleben zu erkunden und fragst dich, ob Kink etwas für dich ist? Oder vielleicht hast du dich schon an BDSM versucht und möchtest tiefer in die Thematik eintauchen und herausfinden, wie du bestimmte Terrains mit Partner*innen erkunden kannst?
In diesem Workshop entmystifizieren wir Kink und BDSM, entwerfen Schlüsselelemente für offene und effektive Absprachen & Aushandlungen und geben praktische Sicherheitstipps und -techniken weiter, um dich auf deinem Weg der endlosen Begierden und Sehnsüchte zu unterstützen.
Begleitet uns zu einem Workshop mit Gesprächen, Übungen und Tipps, um uns gemeinsam auf die Suche danach zu begeben, wie Sex und Intimität außerhalb von „das muss so und so sein“, aussehen kann. Wir werden die Themen Machtdynamiken, Rollenspiele und intensive Stimulation in konsensuellen, Risiko-bewussten und intendierten Weisen, angehen. Erfahre mehr über die heilenden und befreienden Potenziale von Kink und nimm am Ende sogar ein paar Ideen mit, wie du online miteinander spielen kannst, während Covid-19 unseren Alltag bestimmt!
- Referent*in: von Other Nature
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Mi24Jun202018:00 - 19:30 UhrOnline
Was macht alternative Menstruationsprodukte alternativ? Wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Produkten wie Tampons und Wegwerfbinden? Wie genau funktionieren Menstruationstassen? Und was haben alle diese Produkte eigentlich mit vaginaler Gesundheit zu tun?
In dem kurzen Workshop werden unterschiedliche, alternative Menstruationsprodukten, wie etwa Menstruationstassen und Bio-Baumwoll-Binden, vorgestellt und diskutiert. Insbesondere wird ein Schwerpunkt auf Material und dessen Wirkung auf unseren Körper gelegt. In diesem Zusammenhang spielt das Thema Gleitgel und vaginale Pflegeprodukte ebenfalls eine wichtige Rolle, wir werden daher einen kleinen Exkurs zu Wasser-, Öl- und Silikonbasierten Gleitgelen unternehmen.
Der Workshop ist als Austauschmöglichkeit gedacht und wird viel Raum bieten, um sich mit seinen eigenen Gedanken und Erfahrungen einzubringen.
- Referent*in: von Other Nature
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Fr19Jun202018:00 - 19:30 UhrOnline
Eine Online-Vortragsreihe mit Inna Barinberg
(Teil 5/5 - jede Veranstaltung kann einzeln für sich besucht werden)Das letzte Webinar dieser Reihe ist ganz besonders und wird so nicht oft stattfinden. Ich stelle euch meine beiden Beziehungspersonen vor und ihr dürft uns vorab Fragen schicken, die wir so ehrlich wie möglich beantworten werden. Dadurch gewinnt ihr einen kleinen Einblick in unsere Gedanken- und Gefühlswelt und erfahrt, wie gelebte Polyamorie zum Beispiel aussehen kann.
- Referent*in: Inna Barinberg (Inna lebt in Berlin und arbeitet als Workshopleiter*in und systemischer Beziehungscoach http://polyplom.de/)
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Max. 16 Teilnehmende
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Fr12Jun202018:00 - 19:30 UhrOnline
+++ Der Vortrag ist bereits ausgebucht +++
Eine Online-Vortragsreihe mit Inna Barinberg
(Teil 4/5 - jede Veranstaltung kann einzeln für sich besucht werden)Ein ganzes Webinar Rund um Eifersuchtsstrategien! Ich teile mit euch meine Lieblings Strategien, erzähle aus dem Nähkästchen, was und wieso es für mich gut funktioniert hat und am Ende freue ich mich natürlich auch über Austausch.
- Referent*in: Inna Barinberg (Inna lebt in Berlin und arbeitet als Workshopleiter*in und systemischer Beziehungscoach http://polyplom.de/)
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Max. 16 Teilnehmende
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Mi10Jun202018:00 - 19:30 UhrOnline
Mit Lover*innen über Sex zu sprechen kann: super heiß und manchmal unangenehm - oder manchmal komplett unbekanntes Terrain sein?
In diesem Workshop werden wir das Schweigen brechen, das Sex so oft umgibt. Du wirst verschiedene Strategien für eine effektive und angenehme Kommunikation, mit den Menschen mit denen du Sex hast (und mit denen du ihn gerne hättest), erforschen. Identifiziere deine eigenen Stärken und lerne Werkzeug kennen, das dir helfen kann, wenn deine Zunge im Hals stecken bleibt.
Durch praktische Übungen, Gruppendiskussionen und Raum für private Reflexion werden wir Themen wie die Benennung unserer Wünsche, das Ausdrücken unserer Grenzen, die Rolle des Zuhörens und das Einüben eines genussvollen, enthusiastischen Konsens ansprechen.
Melde dich an und gewinne Vertrauen, dass auch du das Wort ergreifen kannst!
- Referent*in: von Other Nature
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Fr05Jun202018:00 - 19:30 UhrOnline
+++ Der Vortrag ist bereits ausgebucht +++
Eine Online-Vortragsreihe mit Inna Barinberg
(Teil 3/5 - jede Veranstaltung kann einzeln für sich besucht werden)Meine Eifersucht und ich - über einen wertschätzenden Umgang mit einem verhassten Gefühl.
Das Webinar richtet sich an Menschen die ihre Eifersucht besser verstehen lernen wollen und einen Blick auf all die darunter liegenden Emotionen werfen möchten. Ich werde viel aus meinen eigenen Erfahrungen reden und es wird auch einige Möglichkeiten geben zu partizipieren.
- Referent*in: Inna Barinberg (Inna lebt in Berlin und arbeitet als Workshopleiter*in und systemischer Beziehungscoach http://polyplom.de/)
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Max. 16 Teilnehmende
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Fr29Mai202018:00 - 19:30Online
+++ Der Vortrag ist bereits ausgebucht +++
Eine Online-Vortragsreihe mit Inna Barinberg
(Teil 2/5 - jede Veranstaltung kann einzeln für sich besucht werden)Absprachen können der schwierigste und gleichzeitigste wichtigste Bestandteil polyamorer und offener Beziehungen sein. Deswegen lasst uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie eure Absprachen aussehen können. Was habt ihr schon alls ausprobiert und was hat gut oder nicht gut funktioniert? Wie können gute Absprachen aussehen? Und was tue ich, wenn Absprachen gebrochen werden?
- Referent*in: Inna Barinberg (Inna lebt in Berlin und arbeitet als Workshopleiter*in und systemischer Beziehungscoach http://polyplom.de/)
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Max. 16 Teilnehmende
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Fr22Mai202018:00 - 19:30 UhrOnline
+++ Der Vortrag ist bereits ausgebucht +++
Eine Online-Vortragsreihe mit Inna Barinberg
(Teil 1/5 - jede Veranstaltung kann einzeln für sich besucht werden)Was bedeutet eigentlich Polyamorie? Und wie können andere Formen der nicht-Monogamie aussehen? Was ist der Unterschied zwischen Regeln und Absprachen? Wie navigiere ich Neue Beziehungsenergien, ohne meine bereits bestehende Beziehung zu vernachlässigen? Der Kurs ist als eine erste Einführung in das Thema gedacht und lässt euch viel Raum am Ende für Austausch und Fragen.
- Referent*in: Inna Barinberg (Inna lebt in Berlin und arbeitet als Workshopleiter*in und systemischer Beziehungscoach www.polyplom.de)
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Max. 16 Teilnehmende
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Mi20Mai202018:00 - 19:30 UhrOnline
Leider mussten wir die Other Nature Tour im Mai absagen. Und weil es die Zeiten nicht anders zulassen, werden wir kreativ und bringen die Sex Toy Party direkt zu euch nach Hause. Ganz bequem und unkompliziert mit Tee und Keksen vor unseren Computern.
Queere Sex Toy Party:
Schon mal von einer Tupper-Party gehört? Naja, eine Toy-Party ist ganz ähnlich. Aber anstelle der praktischen Plastikbehälter stellen wir SEXSPIELZEUG vor! Oha! Klingt nach einer Menge Spaß, oder?
Im Gegensatz zu den meisten üblichen Toy Partys, die vor allem verkaufsorientiert sind, setzen wir niemanden unter Druck und konzentrieren uns darauf, die bestmöglichen Informationen unterhaltsam, offen und wertfrei zu vermitteln... egal ob du etwas kaufst, oder nicht!
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Fr15Mai202017:00 - 22:00 UhrQueeres Göttingen e.V. I Hannoversche Str. 80 I 37077 Göttingen
Sex Basics 101Viele von uns wachsen mit einem sehr eingeschränkten Wissensangebot rund um das Thema Sex auf und insbesondere Fragen über queere Sexualität bleiben oft gänzlich unerwähnt. Es kann sehr viel Mut und Überwindung kosten, intime Fragen zu stellen und sich verletzbar zu machen, daher zielt der Vortrag darauf ab, einen offenen Raum zu schaffen, in dem Fragen rund um Sex und besonders queeren Sex beantwortet werden können.Sex Toy PartyIm Anschluss an den Vortrag habt ihr in diesem gemütlichen Rahmen Zeit euch über Sex Toys, Gleitmittel und einige Harnesse bzw. Binder zu informieren und sie sogar anzuprobieren. Lasst euch außerdem überraschen, welche feministischen/queeren Bücher und Kinky Spielsachen das Team vom Other Nature mitbringen werden.Anmeldung unter: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] deKosten: 10€Gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit in Kooperation mit dem Queeren Zentrum Göttingen
-
Do14Mai202017:00 - 22:00 UhrFMGZ I Escherstraße 10 I 30159 Hannover
Sex Basics 101Viele von uns wachsen mit einem sehr eingeschränkten Wissensangebot rund um das Thema Sex auf und insbesondere Fragen über queere Sexualität bleiben oft gänzlich unerwähnt. Es kann sehr viel Mut und Überwindung kosten, intime Fragen zu stellen und sich verletzbar zu machen, daher zielt der Vortrag darauf ab, einen offenen Raum zu schaffen, in dem Fragen rund um Sex und besonders queeren Sex beantwortet werden können.Sex Toy PartyIm Anschluss an den Vortrag habt ihr in diesem gemütlichen Rahmen Zeit euch über Sex Toys, Gleitmittel und einige Harnesse bzw. Binder zu informieren und sie sogar anzuprobieren. Lasst euch außerdem überraschen, welche feministischen/queeren Bücher und Kinky Spielsachen das Team vom Other Nature mitbringen werden.Anmeldung unter: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] deKosten: 10€Gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit in Kooperation mit dem FMGZ Region Hannover e.V
-
Mi13Mai202017:00 - 22:00 UhrOnkel Emma | Echternstraße 9 | 38100 Braunschweig
Sex Basics 101Viele von uns wachsen mit einem sehr eingeschränkten Wissensangebot rund um das Thema Sex auf und insbesondere Fragen über queere Sexualität bleiben oft gänzlich unerwähnt. Es kann sehr viel Mut und Überwindung kosten, intime Fragen zu stellen und sich verletzbar zu machen, daher zielt der Vortrag darauf ab, einen offenen Raum zu schaffen, in dem Fragen rund um Sex und besonders queeren Sex beantwortet werden können.Sex Toy PartyIm Anschluss an den Vortrag habt ihr in diesem gemütlichen Rahmen Zeit euch über Sex Toys, Gleitmittel und einige Harnesse bzw. Binder zu informieren und sie sogar anzuprobieren. Lasst euch außerdem überraschen, welche feministischen/queeren Bücher und Kinky Spielsachen das Team vom Other Nature mitbringen werden.Anmeldung unter: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] deKosten: 10€Gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit in Kooperation mit dem Onkel Emma und dem VSE e.V
-
Di05Mai202017:00 - 20:00Online
Online-Workshop zum Thema Umgang mit Antifeminismus.
Haltung zeigen – antifeministischen Positionen widersprechen.In vielfältigen Angriffen gegen “Feminismus und Gender” sucht die (extreme) Rechte in den letzten Jahren Anschluss an Debatten um Geschlechterrollen und –verhältnisse in der Gesellschaft. In Diskussionen um die Öffnung der „Ehe für alle“, sexualisierte Gewalt oder ein Plädoyer für eine Gender sensible Sprache zeigen sich antifeministische Argumentationsmuster.
Diese antifeministischen Argumentationsmuster und Diskusstrategien sind Inhalt des Seminars, verbunden mit unterschiedlichen Reaktionen auf diese Aussagen. Im Mittelpunkt steht dabei die Stärkung und Sichtbarmachung der eigenen Haltung, um die Vielfalt geschlechtlicher, familialer und sexueller Lebensweisen argumentativ zu verteidigen. Durch Inputs, interaktive Falldiskussionen und Übungen an Praxisbeispielen werden Teilnehmende in ihrer strategischen und technischen Argumentationsfähigkeit gestärkt und können sich so dem aktuellen Gegenwind und Diffamierungen selbstsicher entgegenstellen.
- Referentin: Wiebke Eltze (Diplom-Politikwissenschaftlerin, freie Referentin im Bereich Argumentationstraining gegen rechte, rassistische und antifeministische Positionen)
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Eine Veranstaltung für FLTIN*only (FrauenLesbenTransInterNon-binary*)
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Fr24Apr202017:00 - 18:30Online
Online-Vortrag mit Claudia Kunze
Im Leben gibt es immer wieder Phasen, die schwierig sind und mit einem erhöhten Stresserleben einhergehen. In diesem Online-Impulsvortrag widmen wir uns dem Phänomen Stress aus einer ganz praktischen Perspektive: Wir schauen unser eigenes Stresserleben an und entdecken stressauslösende Faktoren. Um diesen Stressfaktoren bewusst zu begegnen, werden unterschiedliche Strategien der Stressbewältigung und Reduktion vorgestellt und gemeinsam geübt. Dazu gehören verschiedene Entspannungstechniken (z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation) und eine Einführung in das Konzept des Achtsamkeitstrainings. Mit der Gedanken-Stopp-Technik lernen wir eine praktische Strategie kennen, um Gedankenspiralen zu durchbrechen. Kurze Übungen der Blitzentspannung runden den Online-Impulsvortrag ab. Es gibt die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
- Referentin: Claudia Kunze (Psychologische Beraterin und Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Mediatorin)
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Mi08Apr202017:00 - 19:00 UhrOnline
Online-Vortrag mit Brigitte Schäfer
Schwierige Zeiten wie die derzeitige Coronakrise, in der wir aus unseren alltäglichen Routinen herausgerissen sind, lassen häufig Stress entstehen. Menschen mit einer hohen Resilienz, übersetzt psychische Widerstandskraft, können mit diesen Stressbelastungen in der Regel besser zurechtkommen, weil sie unterschiedliche Tools und Fähigkeiten zur Bewältigung zur Verfügung haben. Im Vortrag erfahren Sie, welche inneren Haltungen hilfreich und welche Methoden zur Übung der Resilienz derzeit förderlich sind im Umgang mit der Krise.
- Referentin: Brigitte Schäfer (Diplom-Psychologin, Diplom-Theologin, Trainerin und Coach mit den Schwerpunktthemen Psychische Gesundheit, Kommunikation und Konfliktmanagement)
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de (Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung zur verwendeten Technik)
- Teilnahme kostenfrei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit
-
Sa14Mrz202015:00 - 16:00 UhrOnkel Emma | Echternstraße 9 | 38100 Braunschweig
Ein Vortrag mit praktischen Übungen für Paare.In dem einstündigen Vortrag von Uta Himmelmann liegt der Blick vor allem auf den Paarressourcen und nicht auf den Defiziten innerhalb einer Beziehung. Der Fokus soll auf die Kraftquellen von lesbischen* Paaren gelenkt und in Form von verschiedenen allgemeinen „Beziehungsstabilisatoren“ vorgestellt werden. Im Anschluss an die Theorie wird diese in einer praktischen Übung für bereits bestehende Paare vertieft.Anmeldung unter: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] deEintritt frei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit in Kooperation mit dem Onkel Emma und dem VSE e.V
-
Fr13Mrz202018:30 - 19:30 UhrFMGZ I Escherstraße 10 I 30159 Hannover
Ein Vortrag mit praktischen Übungen für Paare.In dem einstündigen Vortrag von Uta Himmelmann liegt der Blick vor allem auf den Paarressourcen und nicht auf den Defiziten innerhalb einer Beziehung. Der Fokus soll auf die Kraftquellen von lesbischen* Paaren gelenkt und in Form von verschiedenen allgemeinen „Beziehungsstabilisatoren“ vorgestellt werden. Im Anschluss an die Theorie wird diese in einer praktischen Übung für bereits bestehende Paare vertieft.Anmeldung unter: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] deEintritt frei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit in Kooperation mit dem FMGZ Region Hannover e.V
-
Fr13Mrz202020:00 - 21:00 UhrFMGZ I Escherstraße 10 I 30159 Hannover
Interaktiver Vortrag mit praktischen Stimmübungen.In dem einstündigen Vortrag von Uta Feuerstein erfahren Sie, dass der Klang einer Stimme nicht nur naturgegeben und unveränderlich ist, sondern dass die Art, wie wir die Stimme einsetzen, stark von gesellschaftlich erwünschten Stimm-Moden abhängig ist.Stimmen übermitteln Emotionen, Dominanz oder Ohnmacht, Selbstbewusstsein oder Versagensgefühle. Eine Stimmbildung zur Überwindung „weiblicher“ Begrenzungen und der Ausschöpfung des gesamten möglichen Stimmpotentials ist daher ein sehr wichtiger Baustein für die Emanzipation von Frauen*.Anmeldung unter: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] deEintritt frei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit in Kooperation mit dem FMGZ Region Hannover e.V
-
Sa29Feb202013:00 - 16:00 UhrFMGZ I Escherstraße 10 I 30159 Hannover
Wie klingt Deine Stimme? Abenteuerlich, lustig, kratzig, süß, tief, hoch oder rauchig? Stimmlich überzeugen, charismatisch und authentisch sprechen? Eine jede Stimme ist einzigartig, wunderschön und unverwechselbar - sie ist der Spiegel der Persönlichkeit.
In einem dreistündigen Workshop mit Mona Heilek wird trainiert wie die eigene Stimme optimal eingesetzt werden kann, um in verschiedenen Situationen ausdrucksstark und wirkungsvoll mit dem ganzen Herzen zu sprechen.
- Anmeldung unter: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- Eintritt frei, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
- Eine Veranstaltung von MOSAIK Gesundheit in Kooperation mit dem FMGZ Region Hannover e.V
-
Sa07Dez201913-18Onkel Emma, Braunschweig
Nach vielem Durchdenken, Reflektieren, Erinnern und Diskutieren fällt es vielen nicht leicht handlungsfähig im hier und jetzt zu sein, wenn es um Körperbegegnungen und Konsens geht. Um vom Kopf in den Körper zu kommen möchte dieser Workshop behutsam, langsam und achtsam ein kleines Angebot machen um Momente des JA und NEIN und DANKE und WEIß NICHT zu fühlen und zu erleben wie wir es schaffen können darin handlungsaktiv zu sein/bleiben.In Kooperation mit dem VSE e.V.Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] deTeilnahme kostenfreigefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
FLTIN* only = eine Veranstaltung nur für FrauenLesbenTransInterNon-binary -
Sa23Nov201911-14Kino am Raschplatz, Hannover
Die Perspektiven auf Coming-out sind unterschiedlich, individuell oder auch kollektiv... - ob als Anekdote, sich immer wiederholender Prozess oder lebenslange Herausforderung. So ist es auch ein Unterschied, ob das Coming-out in den 1980er oder 2010er Jahren erfolgte. Die unterschiedlichen Erfahrungen prägen das ganze Leben, den Umgang bzw. die Bereitschaft sich zu "outen" und die eigene, lesbische Identität. Ein öffentliches Coming-out verschafft Sichtbarkeit, kostet aber auch Kraft und kann eine Belastung sein.
In dieser Veranstaltung zeigen wir zu Beginn ein paar ausgewählte Kurzfilme, die sich über verschiedene Erzählperspektiven dem Thema „Coming-out“ nähern. Nach einer kurzen Pause mit Verpflegung folgt eine Gesprächsrunde mit lesbischen Frauen aus verschiedenen Generationen. Es sollen die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen mit dem Coming-out und der eigenen Identität zusammengebracht und diskutiert werden.
Für die Gesprächsrunde konnten wir Lina Kaiser, Lale Jakob, Manuela Kay und Dr. Astrid Osterland gewinnen. Wir freuen uns auch sehr, dass Helen Lange die Moderation übernimmt.
- In Kooperation mit dem FMGZ Region Hannover e.V., der Beratungsstelle Osterstraße und den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Landeshauptstadt Hannover
- Tickets:
- An der Kinokasse erhältlich (VVK + AK)
- telefonisch unter 0511 / 31 78 02
- online
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
Im Gespräch mit:
Lina Kaiser
Lina Kaiser wurde 1990 im Ruhrpott geboren. Während ihres Studiums veröffentlichte sie bereits ihre ersten Romane mit Coming-out-Thematik. In ihrem Podcast „frauverliebt“ und auf frauverliebt.de spricht und schreibt Lina über verschiedenste Themen lesbischen Lebens. Es liegt ihr am Herzen, mit ihren Texten sowohl für ein bisschen Herzklopfen zu sorgen, als auch einen Teil zur Sichtbarkeit von Homosexualität in der Gesellschaft beizutragen. www.frauverliebt.de | facebook.com/linakaiser.autorin/ | Instagram: frauverliebt
Lale Jakob
Lale Jakob engagiert sich seit ihrer Jugend in gesellschaftspolitischen Bereichen, insbesondere für die LSBTTIQ-Community. Die 33-jährige Unternehmerin mit türkischen Wurzeln lebt mit ihrer Frau und ihren zwei Kindern in Heidelberg.
Manuela Kay
Manuela Kay: Die Berlinerin Manuela Kay (Jahrgang 1964) ist Journalistin, Autorin und Verlegerin. Kay's journalistische Schwerpunktthemen sind lesbische Kultur, Sexualität, Film und internationale Themen. Sie ist Ko-Geschäftsführerin des Special Media Verlags und damit Herausgeberin der Siegessäule und L.MAG.
Dr. Astrid Osterland
Dr. Astrid Osterland geb. 1945, Bewohnerin eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts in Berlin, Supervisorin, Mitarbeiterin der SAPPhO-Frauenwohnstiftung, Autorin (Nicht allein und nicht ins Heim. Alternative Alten- WG) und immer noch als Uralt-Feministin unterwegs.
Moderation: Helen Lange (55 Jahre) und in der Jugendhilfe und als Supervisorin tätig. Ihre Entscheidung, nach 30jährigem Zögern und Zweifeln, als Frau zu leben, führte zu dem befürchteten Zusammenbruch ihres vertrauten Lebens. 10 Jahre nach dem Beginn ihres neuen Lebens steht sie beruflich wie privat "wie Phönix aus der Asche" weit besser da, als je zuvor.
-
Fr15Nov201918:00FMGZ Hannover
Der Film anders leben – Lesben im Alter (2005) portraitiert drei alte Lesben: Hannelore, die frühere Leistungssportlerin, Christel, die Besitzerin einer der ersten Lesbenkneipen im Nachkriegs-Berlin, Wienke, die ehemalige Sonderschul-Rektorin und politische Aktivistin.
Ein Film über drei selbstbewusste, unkonventionelle Frauen. Ein Film übers „Normal-“ und „Anderssein“, über Verdrängung und Befreiung. Nicht zuletzt auch: Eine Hommage ans Älterwerden.
Im Anschluss an den Film treten wir mit der Regisseurin in den Dialog und diskutieren gemeinsam, was sich in den letzten 14 Jahren verändert hat.
- In Kooperation mit dem FMGZ Region Hannover e.V. und den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Landeshauptstadt Hannover
- Teilnahme kostenfrei
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
-
Fr15Nov201918:00Leuphana Universität Lüneburg: C 12.006
Der Vortrag stellt eine theoretische Verbindung zwischen den Themenkomplexen der Intersektionalität und der Gesundheitsversorgung von Frauen* her, welche mittels Beispielen verdeutlicht werden. Im Anschluss an die theoretische Behandlung erfolgt ein gemeinsamer Austausch und Zeit für Kleingruppenarbeit. Mit Hilfe eines Modells zum Aktivsein gegen Diskriminierung aus intersektionaler Perspektive wird die anschließende Diskussion moderiert. Ziel ist es, Anregungen und empowernde Ideen zu finden, sich schließlich auch über den Vortrag hinaus bewusster im Feld der Gleichbehandlung in der Gesundheitsversorgung zu bewegen.
- In Kooperation mit dem checkpoint Queer Lüneburg und dem QuARG-Referat der Uni Lüneburg
- Teilnahme kostenfrei
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
-
Di12Nov201918-21Queeres Zentrum, Göttingen
Beziehungen zu öffnen kann chaotisch und herausfordern sein. Gleichzeitig ist es eine schöne Möglichkeit, sich aktiv darüber bewusst zu werden, welche Aspekte an Beziehungen wir schätzen und welche wir verändern wollen.
Wir wollen versuchen uns im Workshop Klarheit darüber zu verschaffen, was uns bei offenen Beziehungen erwarten kann und wie wir mögliche Veränderungen aktiv mitgestalten können. In Einzel- und Gruppenarbeit habt ihr die Möglichkeit euch einigen der wesentlichen Fragen offener Beziehungen zu stellen.
- Teilnahme kostenfrei
- In Kooperation mit Queeres Göttingen e.V. und LesBiSchwule* KULTURTAGE Göttingen
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de | bis 05.11.2019
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
FLTIN* only = eine Veranstaltung nur für FrauenLesbenTransInterNon-binary
-
Sa09Nov201912-16FMGZ Hannover
In diesem Workshop wollen wir uns mit dem Themen „Queerness, Drogenverzicht und -konsum“ beschäftigen.Dazu werden wir zu folgenden Fragen arbeiten:
Wie hängen Drogenkonsum und Queerness miteinander zusammen? Was hat Drogenkonsum mit verschiedenen Machtverhältnissen und mit mir zu tun? Welche Ausschlüsse gibt es? was gibt es für emanzipative Beispiele? wie können wir Räume inklusiver für verschiedene Menschen gestalten?Teilnahme kostenfreiIn Kooperation mit dem FMGZ Region Hannover e.V., der Beratungsstelle Osterstraße und den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Landeshauptstadt HannoverAnmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] degefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
-
Do24Okt201918:00Checkpoint Queer, Lüneburg
Leider muss die Veranstaltung aufgrund längerfristiger Krankheit der Referentin ausfallen.
Älter werden wir von ganz alleine. Die Frage ist nur WIE?Das Alter(n) stellt neue Fragen und für Lesben ihre höchst eigenen. Welches sind meine? Was brauche ich, um als Lesbe selbstbestimmt alt zu werden, frei von Diskriminierungen und in Verbundenheit mit den Menschen, die mir wichtig sind?In Würde altern – wie geht denn das? Was nehme ich mit auf meine Reise ins Alter, was lasse ich los? Wo setze ich neue Prioritäten? Wie gelingt mir das? Was tun, wenn die Kräfte nachlassen und Körper und Geist ihre eignen Wege gehen? Ist Geben dann immer noch seliger als Nehmen?Fragen über Fragen, die sich mir auf meinem eigenen Weg in‘s immer älter werden stellen. Darüber möchte ich berichten und einladen zur Annäherung an ein schwieriges Thema.“Teilnahme kostenfreiIn Kooperation mit checkpoint queer Lüneburg e.V.gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
FLTIN* only = eine Veranstaltung nur für FrauenLesbenTransInterNon-binary -
So20Okt201910-14Queeres Zentrum, Göttingen
Verschiedene Studien belegen, dass lesbische, bisexuelle und queere Frauen* häufiger physisch und auch psychisch erkranken, da sie u.a. Diskriminierung und Homofeindlichkeit erleben.
Resilienz ist ein Schutz- und Verarbeitungsfaktor und die Kraft, die uns hilft auf Krisen und Störungen zu reagieren; und nach Schock, Trauma, schlechten Nachrichten oder auch kleinen Stolpersteinen im Alltag möglichst unbeschadet und schnell zurückzukehren zu einem Zustand von Zufriedenheit und Wohlbefinden.
Unsere Resilienz ist abhängig von unserer Sozialisation und unserem Erleben. Sie ist erlernbar, aber nicht alle von uns haben die gleichen Voraussetzungen dafür. Daher ist es wichtig, individuelle Modelle zum Erlernen oder zum Ausbau von Resilienz zu entwickeln. Erstmal müssen wir verstehen was Resilienz ist und wie sie gebildet wird, dann können wir lernen welche Faktoren für sie eine wichtige Rolle spielen und dann beginnen wir zu üben …
- Teilnahme kostenfrei
- In Kooperation mit Queeres Göttingen e.V. und LesBiSchwule* KULTURTAGE Göttingen
Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de | bis 15.10.2019- der Workshop ist ausgebucht!!!!
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
FLTIN* only = eine Veranstaltung nur für FrauenLesbenTransInterNon-binary
-
Fr18Okt201913-17Checkpoint Queer, Lüneburg
Was tun, wenn nahe Menschen in eine „Krise“ stürzen? Schnell sind Wohngemeinschaften und politische Gruppen überfordert. Wie kann solidarische Unterstützung jenseits von Psychiatrie aussehen? Wo liegen die eigenen Grenzen, und was, wenn es nur noch Konflikte gibt? In dem Workshop geht es darum nach Umgangsstrategien zu suchen, die nicht nur eine Menge unbezahlte Arbeit sind oder sofort die Betroffenen pathologisieren, also für krank erklären. Es gibt zu wenig Ansätze dafür in dieser Gesellschaft, und es ist wichtig, diese miteinander aufzubauen.
Im Workshop möchten wir gemeinsam verschiedene Umgangsweisen diskutieren und erarbeiten. Hierbei möchten wir insbesondere auf die Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmer*innen eingehen und die Erfahrungen und Perspektiven dieser berücksichtigen.
- In Kooperation mit dem checkpoint queer Lüneburg e.V.
- Anmeldung: info [at] checkpoint-queer [dot] de
- Teilnahme kostenfrei
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
-
Do10Okt201918:00Café 42 (Hannover Nordstadt)
Nachholtermin wird online bekannt gegeben
Table-Quiz rund um das Themenfeld lesbische* Gesundheit.
- Teilnahme kostenfrei
- Getränke (und Essen) müssen selber gezahlt werden
- In Kooperation mit dem FMGZ Region Hannover e.V.
- Anmeldung: info [at] fmgz-hannover [dot] de
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
FLTIN* only = eine Veranstaltung nur für FrauenLesbenTransInterNon-binary
-
Mi09Okt201917-20Onkel Emma, Braunschweig
Einvernehmlicher Sex und Konsens in Körperbegegnungen klingt super und ist gleichzeitig für viele Menschen ein herausforderndes Projekt. Es braucht die Sicherheit in mir selbst zu wissen was ich wann möchte und wie ich das vermitteln kann und dann…braucht es noch die Kommunikation mit meinem/n Gegenüber/n und deren Rahmen und Möglichkeiten. Ein schwieriges Unterfangen, wenn dabei die Leichtigkeit und Lust nicht verloren gehen sollen. Dieser Workshop möchte tiefer einsteigen in die Dilemmata konkreter Situationen in denen wir zwischen Überkommunikation, Ängsten, Erregung, Sprachlosigkeit, Unsicherheiten, Spaß, Grenzverletzung und Sinnlichkeit taumeln.
Anmerkung: Der Workshop kann auch unabhängig von Teil 1 aus dem 1. Halbjahr besucht werden.
- In Kooperation mit dem VSE e.V.
- Anmeldung: kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- Teilnahme kostenfrei
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
FLTIN* only = eine Veranstaltung nur für FrauenLesbenTransInterNon-binary
-
Mo07Okt201916:00FMGZ Hannover
Leider muss die Veranstaltung aufgrund längerfristiger Krankheit der Referentin ausfallen.
Älter werden wir von ganz alleine. Die Frage ist nur WIE?Das Alter(n) stellt neue Fragen und für Lesben ihre höchst eigenen. Welches sind meine? Was brauche ich, um als Lesbe selbstbestimmt alt zu werden, frei von Diskriminierungen und in Verbundenheit mit den Menschen, die mir wichtig sind?In Würde altern – wie geht denn das? Was nehme ich mit auf meine Reise ins Alter, was lasse ich los? Wo setze ich neue Prioritäten? Wie gelingt mir das? Was tun, wenn die Kräfte nachlassen und Körper und Geist ihre eignen Wege gehen? Ist Geben dann immer noch seliger als Nehmen?Fragen über Fragen, die sich mir auf meinem eigenen Weg in‘s immer älter werden stellen. Darüber möchte ich berichten und einladen zur Annäherung an ein schwieriges Thema.In Kooperation mit dem FMGZ Region Hannover e.V.Teilnahme kostenfreigefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
FLTIN* only = eine Veranstaltung nur für FrauenLesbenTransInterNon-binary -
Fr20Sep201918:00Hochschule Hannover, Fakultät V | Haus 8, Raum 3F.0.07
Der Vortrag stellt eine theoretische Verbindung zwischen den Themenkomplexen der Intersektionalität und der Gesundheitsversorgung von Frauen* her, welche mittels Beispielen verdeutlicht werden. Im Anschluss an die theoretische Behandlung erfolgt ein gemeinsamer Austausch und Zeit für Kleingruppenarbeit. Mit Hilfe eines Modells zum Aktivsein gegen Diskriminierung aus intersektionaler Perspektive wird die anschließende Diskussion moderiert. Ziel ist es, Anregungen und empowernde Ideen zu finden, sich schließlich auch über den Vortrag hinaus bewusster im Feld der Gleichbehandlung in der Gesundheitsversorgung zu bewegen.
- In Kooperation mit den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät V der HsH
- Teilnahme kostenfrei
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
-
Do30Mai2019So02Jun2019Akademie Waldschlösschen, Reinhausen
LiN entwickelt sich, LiN bearbeitet Themen, LiN vernetzt und unterstützt Aktivitäten im ganzen Land von und/oder für frauen*liebende Frauen*. Was mit einem Auftakt-Workshop im Waldschlösschen im Sommer 2014 begann, ist mittlerweile ein fester Bestandteil in Strukturen, Projekten und Kooperationen des Queeren Netzwerks Niedersachsen e.V. (QNN).
Im LiN-NetzWerk treffen sich Ehrenamtliche, die sich in Gruppen, Vereinen, Stammtischen etc. engagieren, zum Austausch und gemeinsamen Arbeiten. Außerdem werden landesweite Aktionen beim Arbeitstag und den Netzwerktreffen auf den Weg gebracht. Das NetzWerk-Treffen ist auch für Frauen* offen, die sich noch nicht ehrenamtlich engagieren, es aber vorhaben.
Außerdem treffen sich etwa sechsmal im Jahr Frauen* im LiN-DenkRaum und besprechen die Themen und Entwicklungen im Großen und Kleinen und halten LiN gut auf Kurs. Wir sind auch über www.facebook.com/groups/LiN.NetzWerk im Kontakt. Infos zu LiN und zum Programm des NetzWerk Wochenendes ca. 6 Wochen vorher auf www.lesbisch-in-niedersachsen.de.
- Teilnahme kostenfrei!
- Anmeldung unter: waldschloesschen.org
-
So12Mai201912-17 UhrAndersraum, Hannover
In diesem Workshop werden wir uns spielerisch und praktisch dem Thema Konsens (Sexual consent| Zustimmungsprinzip) nähern und uns mit den folgenden Fragen beschäftigen: Was ist eigentlich Konsens? Wie kann ich Konsens herstellen? Wie gebe ich Raum für ehrliches fragen und antworten? Wie traue ich mich zu fragen? Was sind die positiven und negativen Aspekte an Konsens? Der Workshop ist geeignet für Menschen, die noch gar nichts, oder schon viel über Konsens wissen.
Der Workshop findet in deutscher Lautsprache (mit Flüsterübersetzung auf englisch) statt und ist offen für alle Geschlechter.
- blu hat einen abschluss als social justice and diversity trainer_in, als
trainer_in für theater der unterdrückten und bildet sich regelmäßige
weiter zu den themen sexuelle, amouröse und geschlechtliche vielfalt,
sexualität und geschlechterrollen - queertopia.blogsport.de - Teilnahme kostenfrei
- in Kooperation mit dem andersraum Hannover
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- Begrenzte Platzzahl - Anmeldung unter kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- blu hat einen abschluss als social justice and diversity trainer_in, als
-
Sa11Mai201914-18 UhrCheckpoint Queer, Lüneburg
Viele (lesbische, bisexuelle und queere) Frauen* haben wenig Wissen über ihren eigenen Körper und die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Selbstfürsorge.
Wir möchten einen Raum bieten, um uns Abläufen im Körper (wie Zyklus, Stoffwechsel und Abwehr) zu nähern. Auch spezielle Fragen zu Wechseljahren, Endometriose, Hormonen und geschlechtsangleichenden Operationen können bei Bedarf Thema sein.
Außerdem wollen wir Kompetenzen darüber vermitteln, wie beispielsweise die Haltung zum eigenen Körper Einfluss auf das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit hat. Neben gesunder Ernährung und angemessener Bewegung, spielen auch Selbstfürsorge und die Entwicklung einer gesunden Resilienz (seelische Widerstandsfähigkeit) eine wichtige Rolle. Hierzu wird es nicht nur theoretischen Input geben, sondern auch praktische Ansätze und Übungen.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl bitten wir um eine Anmeldung unter info [at] checkpoint-queer [dot] de. Zur speziellen Vorbereitung würden wir uns über die Nennung von Wunschthemen aus den oben genannten Bereichen freuen.
- Edith Ahmann ist seit 2012 Geschäftsführerin des Frauen- und Mädchen GesundheitsZentrums Region Hannover e.V. und ausgebildete trans*Beraterin, Heilpraktikerin, Gesprächstherapeutin und Traumatherapeutin
- Teilnahme kostenfrei
- Anmeldung unter: info [at] checkpoint-queer [dot] de
- in Kooperation mit dem Checkpoint Queer Lüneburg
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- FLTIN* only = eine Veranstaltung nur für FrauenLesbenTransInterNon-Binary*
-
Sa11Mai201916:00Universität Oldenburg, Raum A01 0-004
Wie kann eine Psychotherapie mit lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren (lsbtiq*) Klient*innen konkret aussehen? Welche Methoden und Vorgehensweisen sind sinnvoll, welche Rahmenbedingungen sollten vorhanden sein und welche Haltung ist seitens der Therapierenden nötig? Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden Ergebnisse aus einer qualitativen Interviewstudie mit acht Praktiker*innen vorgestellt. Das Angebot richtet sich an therapeutisch arbeitende Menschen (Beratung, Psychotherapie, sozialer Arbeit, Pädagogik etc.).
- Lian Eisenhuth (M.Sc. Psychologie) ist Mitglied im Verband für lsbtiq* Menschen in der Psychologie (VLSP*) und absolviert die psychotherapeutische Ausbildung
- Eintritt frei
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- eine Kooperation mit dem FemRef Oldenburg
-
So28Apr201914-18 UhrLagerhalle, Osnabrück
Verschiedene Studien belegen, dass lesbische, bisexuelle und queere Frauen häufiger physisch und auch psychisch erkranken, da sie u.a. Diskriminierung und Homofeindlichkeit erleben.
Resilienz ist ein Schutz- und Verarbeitungsfaktor und die Kraft, die uns hilft auf Krisen und Störungen zu reagieren; und nach Schock, Trauma, schlechten Nachrichten oder auch kleinen Stolpersteinen im Alltag möglichst unbeschadet und schnell zurückzukehren zu einem Zustand von Zufriedenheit und Wohlbefinden.
Wir lernen, wie wir achtsamer mit uns und anderen umgehen können, Wege aus Krisen finden und stärker im Alltag werden.
- Edith Ahmann ist seit 2012 Geschäftsführerin des Frauen- und Mädchen GesundheitsZentrums Region Hannover e.V. und ausgebildete trans*Beraterin, Heilpraktikerin, Gesprächstherapeutin und Traumatherapeutin
- Teilnahme kostenfrei!
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- in Kooperation mit LIOS e.V.
- FLTIN* only = eine Veranstaltung nur für FrauenLesbenTransInterNon-Binary*
- +++ Wichtiger Hinweis!!! Aufgrund einer Terminverschiebung findet der Workshop am 28. April statt und nicht (!!!) wie auf dem Flyer am 27. April +++
-
Mo08Apr201918 UhrCheckpoint Queer, Lüneburg
Eifersucht ist ein Mysterium. Selten wird darüber geredet, noch seltener gehen wir in die Tiefe, entschlüsseln das komplizierte Geflecht und holen es von seinem furchteinflößenden Thron. In den meisten Ratgebern wird es zu einem negativen und ablehnenswerten „Gefühl“ abgestempelt. In der Folge fühlen sich die meisten Menschen schlecht und haben das Gefühl zu scheitern.
Nicht in diesem Workshop.
Durch unterschiedliche Methoden, in Einzelarbeit und Gruppengesprächen, habt ihr die Möglichkeit Aspekte eurer Eifersucht kennenzulernen, euch auszutauschen – natürlich nur so viel wie ihr mögt und euch gut tut – und entwickelt durch das Wissen, was hinter Eifersucht steht, Hilfsmittel für einen Umgang damit.
- Inna Barinberg hat jahrelange Erfahrung mit queeren und geöffneten Beziehungen: polyplom.wordpress.com
- in Kooperation mit dem Checkpoint Queer Lüneburg
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
-
Mo18Mrz201918 UhrFrauen- und Mädchen Gesundheitszentrum (FMGZ) Hannover
Verschiedene Studien belegen, dass lesbische, bisexuelle und queere Frauen* öfter an Brustkrebs erkranken als heterosexuelle Frauen*, da sie häufiger Diskriminierung und Homofeindlichkeit ausgesetzt sind. Etwa 80 Prozent aller Veränderungen der weiblichen* Brust werden von den betroffenen Frauen* selbst entdeckt. Die regelmäßige Brustselbstuntersuchung ist deshalb auch ein Teil der Früherkennung von Brustkrebs.In dem Vortrag wollen wir uns gemeinsam mit der Physiologie und Funktion der Brust im Kontext von Erkrankungen, Stillen und Lust auseinandersetzen und diskutieren, wie sich gesellschaftlich verhandelte Schönheitsnormierungen (Wie "muss" eine Brust aussehen? Wann ist sie „schön“/ "groß genug"?) manifestieren. Zudem sollen Techniken der Brustselbstuntersuchung vermittelt werden.Edith Ahmann ist seit 2012 Geschäftsführerin des Frauen- und Mädchen GesundheitsZentrums Region Hannover e.V. und ausgebildete trans*Beraterin, Heilpraktikerin, Gesprächstherapeutin und TraumatherapeutinTeilnahme kostenfrei!gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsenin Kooperation mit dem FMGZ Hannover und der Stiftung Leben & UmweltAnmeldung wegen begrenzter Platzzahl: info [at] fmgz-hannover [dot] deFLTIN* only = eine Veranstaltung nur für FrauenLesbenTransInterNon-Binary*
-
So17Mrz201915 UhrAndersraum, Hannover
Die meisten Menschen schämen sich darüber zu sprechen. Können nicht glauben, dass es sie getroffen hat. Verleugnung, Verweigerung, Ignoranz. „Wenn ich es nicht thematisiere, existiert es nicht.“ So einfach ist es leider nicht. In diesem Vortrag und der anschließenden Diskussionsrunde wollen wir das Tabuthema aus seiner dunklen Ecke in den Spotlight stellen, von allen Seiten beleuchten und ihm dadurch die lähmende Kraft nehmen.
So wie niemand vor 10-15 Jahren über Depressionen oder „Burn out“ Erfahrungen gesprochen hat, so verhält es sich heute mit Ängsten und Panikattacken. Und das, obwohl es sich gerade zur nächsten Volkskrankheit entwickelt. Was läuft in unseren westlichen Gesellschaften falsch, dass so viele Menschen derartige Symptome entwickeln und wie können wir uns selbst daraus helfen.
- Tareek Beyene: Integrative Kinesiologie, Systemische Familienberatung, Esthetic Dance Meditation - www.tareekbeyene.com
- Teilnahme kostenfrei
- in Kooperation mit dem andersraum Hannover
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
-
Mo11Mrz201918 UhrOnkel Emma, Braunschweig
Häufig gehen Gespräche darum, wie schwer es ist in intimen Situationen bei sich zu bleiben und klar zu kommunizieren. Jedoch fällt es vielen schwer die eigenen Grenzen zu erkennen, sich einzugestehen welche zu haben und diese setzen zu dürfen.
Konsens bedeutet für viele auf Augenhöhe miteinander auszuhandeln, was alle Beteiligten wollen und zusätzlich in der Lage zu sein bei Veränderungen einvernehmlich auf alle Grenzen, Wünsche und Bedarfe einzugehen. Spaß soll das dann auch noch machen und die Lust darf nicht verloren gehen.
Dieser Workshop möchte sich lustvoll, ohne Druck und Erwartungen diesen Herausforderungen widmen und dazu beitragen etwas mehr Sicherheit zu gewinnen oder einfach mal Zeit zum Nachdenken – Austauschen – Hineinfühlen - … zu haben.
- Daniela Thörner ist Sozialpädagogin, Sexualpädagogin und Diversity-Trainerin. Sie arbeitet als freiberufliche Dozentin und Bildungsreferentin. Mehr: www.daniela-thoerner.de
- Teilnahme kostenfrei
- in Kooperation mit dem Onkel Emma Braunschweig
- Begrenzte Platzzahl: Anmeldung unter kontakt [at] mosaikgesundheit [dot] de
- FLTIN* only = eine Veranstaltung nur für FrauenLesbenTransInterNon-Binary*
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
-
Sa09Mrz201916 UhrCheckpoint Queer Lüneburg
Wie kann eine Psychotherapie mit lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren (lsbtiq*) Klient*innen konkret aussehen? Welche Methoden und Vorgehensweisen sind sinnvoll, welche Rahmenbedingungen sollten vorhanden sein und welche Haltung ist seitens der Therapierenden nötig? Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden Ergebnisse aus einer qualitativen Interviewstudie mit acht Praktiker*innen vorgestellt. Das Angebot richtet sich an therapeutisch arbeitende Menschen (Beratung, Psychotherapie, sozialer Arbeit, Pädagogik etc.).
- Lian Eisenhuth (M.Sc. Psychologie) ist Mitglied im Verband für lsbtiq* Menschen in der Psychologie (VLSP*) und absolviert die psychotherapeutische Ausbildung
- Eintritt frei
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- in Kooperation mit dem Checkpoint Queer Lüneburg
-
Do07Mrz201918 UhrFrauen- und Mädchen Gesundheitszentrum (FMGZ) Hannover
Die Schönheitschirurgie hat ein neues Aufgabengebiet: die (Weg-) Optimierung der Vulva – des äußeren weiblichen* Genitales. Ausgehend von dieser Entwicklung bietet VULVA 3.0 – ZWISCHEN TABU UND TUNING einen unterhaltsamen, überraschenden und nicht zuletzt aufklärerischen Blick auf weibliche Intimregionen. Es geht um Wahrnehmung und Repräsentation, um Sichtbarkeit und Verstecken, um freiwillige Modellierungen und rituelle Verstümmelung, um anatomische Irrtümer und historische Perspektiven, um Zensur und Zelebrieren der Vulva und damit weiblicher* Sexualität.
- Dokumentarfilm - Dauer 79 Minuten
- Trailer www.youtube.com/watch?v=fhM4vlF6oOc
- Eintritt frei
- in Kooperation mit dem FMGZ Hannover und der Stiftung Leben & Umwelt
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
-
Mi06Mrz201918 UhrFrauen- und Mädchen Gesundheitszentrum (FMGZ) Hannover
Verschiedene Studien belegen, dass lesbische, bisexuelle und queere Frauen häufiger physisch und auch psychisch erkranken, da sie u.a. Diskriminierung und Homofeindlichkeit erleben.
Resilienz ist ein Schutz- und Verarbeitungsfaktor und die Kraft, die uns hilft auf Krisen und Störungen zu reagieren; und nach Schock, Trauma, schlechten Nachrichten oder auch kleinen Stolpersteinen im Alltag möglichst unbeschadet und schnell zurückzukehren zu einem Zustand von Zufriedenheit und Wohlbefinden.
- Edith Ahmann ist seit 2012 Geschäftsführerin des Frauen- und Mädchen GesundheitsZentrums Region Hannover e.V. und ausgebildete trans*Beraterin, Heilpraktikerin, Gesprächstherapeutin und Traumatherapeutin
- Teilnahme kostenfrei!
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- in Kooperation mit dem FMGZ Hannover und der Stiftung Leben & Umwelt
- Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl: info [at] fmgz-hannover [dot] de
- FLTIN* only = eine Veranstaltung nur für FrauenLesbenTransInterNon-Binary*
-
Sa26Jan2019
+++Leider muss der Vortrag am Samstag aufgrund eines Todesfalls in der Familie des Referenten ausfallen. Über einen möglichen Ersatztermin werdet ihr über www.mosaikgesundheit.de informiert.
Wie kann eine Psychotherapie mit lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren (lsbtiq*) Klient*innen konkret aussehen? Welche Methoden und Vorgehensweisen sind sinnvoll, welche Rahmenbedingungen sollten vorhanden sein und welche Haltung ist seitens der Therapierenden nötig? Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden Ergebnisse aus einer qualitativen Interviewstudie mit acht Praktiker*innen vorgestellt. Das Angebot richtet sich an therapeutisch arbeitende Menschen (Beratung, Psychotherapie, sozialer Arbeit, Pädagogik etc.).Lian Eisenhuth (M.Sc. Psychologie) ist Mitglied im Verband für lsbtiq* Menschen in der Psychologie (VLSP*) und absolviert die psychotherapeutische AusbildungEintritt freigefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsenin Kooperation mit dem FemRef Universität Oldenburg
-
Fr18Jan2019So20Jan2019Akademie Waldschlösschen, ReinhausenIm Rahmen der Multiplikator*innenschulung werden Ehrenamtliche, Engagierte und auch Hauptamtliche aus queeren Arbeitsfeldern zu den Themenbereichen, denen sich MOSAIK Gesundheit widmet, sensibilisiert und zu Peer-to-Peer Berater*innen für den niedrigschwelligen Erstkontakt geschult.
- Weitere Informationen
und Anmeldungunter: https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=9504 - Teilnahme kostenfrei!
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- Weitere Informationen
-
Sa01Dez201815:00Raum A01 0-006 (Campus Haarentor), Universität OldenburgDr. phil Gisela Wolf (Psychologische Psychotherapeutin) hält einen Vortrag zum Thema "Lesben Gesundheit".
- Eintritt frei
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- eine Kooperation mit dem FemRef Oldenburg
-
Sa24Nov201810:00 - 17:00Frauen- und Mädchen Gesundheitszentrum (FMGZ) Hannover
Viele (lesbische, bisexuelle und queere) Frauen* haben wenig Wissen über ihren eigenen Körper und die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Selbstfürsorge.Wir möchten einen Raum bieten, um uns Abläufen im Körper (wie Zyklus, Stoffwechsel und Abwehr) zu nähern. Auch spezielle Fragen zu Wechseljahren, Endometriose, Hormonen und geschlechtsangleichenden Operationen können bei Bedarf Thema sein.Außerdem wollen wir Kompetenzen darüber vermitteln, wie beispielsweise die Haltung zum eigenen Körper Einfluss auf das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit hat. Neben gesunder Ernährung und angemessener Bewegung, spielen auch Selbstfürsorge und die Entwicklung einer gesunden Resilienz (seelische Widerstandsfähigkeit) eine wichtige Rolle. Hierzu wird es nicht nur theoretischen Input geben, sondern auch praktische Ansätze und Übungen.Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl bitten wir um eine Anmeldung unter info [at] fmgz-hannover [dot] de. Zur speziellen Vorbereitung würden wir uns über die Nennung von Wunschthemen aus den oben genannten Bereichen freuen.Eintritt freiAnmeldung unter: info [at] fmgz-hannover [dot] degefördert aus Mitteln des Landes NiedersachsenFLTI* only = eine Veranstaltung nur für FrauenLesbenTransInter*
-
So18Nov201818:00Andersraum, Hannover
Wie kann eine Psychotherapie mit lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren (lsbtiq*) Klient*innen konkret aussehen? Welche Methoden und Vorgehensweisen sind sinnvoll, welche Rahmenbedingungen sollten vorhanden sein und welche Haltung ist seitens der Therapierenden nötig? Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden Ergebnisse aus einer qualitativen Interviewstudie mit acht Praktiker*innen vorgestellt. Das Angebot richtet sich an therapeutisch arbeitende Menschen (Beratung, Psychotherapie, sozialer Arbeit, Pädagogik etc.).
- Lian Eisenhuth (M.Sc. Psychologie) ist Mitglied im Verband für lsbtiq* Menschen in der Psychologie (VLSP*) und absolviert die psychotherapeutische Ausbildung
- Eintritt frei
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
-
Sa17Nov201818:00Onkel Emma, Braunschweig
Wie kann eine Psychotherapie mit lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren (lsbtiq*) Klient*innen konkret aussehen? Welche Methoden und Vorgehensweisen sind sinnvoll, welche Rahmenbedingungen sollten vorhanden sein und welche Haltung ist seitens der Therapierenden nötig? Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden Ergebnisse aus einer qualitativen Interviewstudie mit acht Praktiker*innen vorgestellt. Das Angebot richtet sich an therapeutisch arbeitende Menschen (Beratung, Psychotherapie, sozialer Arbeit, Pädagogik etc.).
- Lian Eisenhuth (M.Sc. Psychologie) ist Mitglied im Verband für lsbtiq* Menschen in der Psychologie (VLSP*) und absolviert die psychotherapeutische Ausbildung
- Eintritt frei
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
-
Di13Nov201818:30Andersraum, Hannover
Körperbilder verändern sich im Laufe der Zeit, sind kulturell geprägt und gesellschaftlich normiert. In den 1970er Jahren wiesen die Frauengesundheitszentren darauf hin, wie stark Frauen auch in der rein anatomischen Beschreibung als mangelhafte Wesen dargestellt wurden.
- Laura Méritt ist Sexpertin und sexpositive Feministin aus Berlin
- Eintritt frei
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- im Rahmen der CSD Kulturtage Hannover
-
Mo12Nov2018So09Dez2018
Programminformationen unter https://www.hannovercsd.de/
-
Mo12Nov201819:30Andersraum, Hannover
Was zeichnet Frauenpornos aus und wie wollen Frauen wirklich sehen und gesehen werden? In der Frauenbewegung gab es schon immer einen Flügel, der sich freudenaktivistisch für weibliche Pornografie eingesetzt hat, aber der PorNo-Aufmerksamkeit entbehrte. überblick über die PorYes-Bewegung und ihre Auswirkungen bis heute, Filmausschnitte und Diskussion mit der Initiatorin des Poryes-Awards, des Feministischen Pornofilmpreis Europa.
- Laura Méritt ist Sexpertin und sexpositive Feministin aus Berlin
- Eintritt frei
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- Im Rahmen der CSD Kulturtage Hannover
-
Mo05Nov201818:00Andersraum, Hannover
Eifersucht ist ein Mysterium. Selten wird darüber geredet, noch seltener gehen wir in die Tiefe, entschlüsseln das komplizierte Geflecht und holen es von seinem furchteinflößenden Thron. In den meisten Ratgebern wird es zu einem negativen und ablehnenswerten „Gefühl“ abgestempelt. In der Folge fühlen sich die meisten Menschen schlecht und haben das Gefühl zu scheitern.
Nicht in diesem Workshop.
Durch unterschiedliche Methoden, in Einzelarbeit und Gruppengesprächen, habt ihr die Möglichkeit Aspekte eurer Eifersucht kennenzulernen, euch auszutauschen – natürlich nur so viel wie ihr mögt und euch gut tut – und entwickelt durch das Wissen, was hinter Eifersucht steht, Hilfsmittel für einen Umgang damit.
Inna Barinberg hat jahrelange Erfahrung mit queeren und geöffneten Beziehungen: polyplom.wordpress.com
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- FLTI*only = eine Veranstaltung ausschließlich für FrauenLesbenTransInter*
-
Fr26Okt2018So28Okt2018Akademie Waldschlösschen, Reinhausen (bei Göttingen)
KOSTEN: 113 € | für Teilnehmende aus Niedersachsen 30 €
ANMELDUNG: waldschloesschen.org -
Do18Okt201810:00 - 16.45Akademie des Sports, Hannover
Im Rahmen der Tagung werden verschiedene Themenbereiche mittels Vorträgen und Workshops näher beleuchtet, wie die gesundheitlichen Bedarfe lesbischer, bisexueller und queerer Frauen*, die gesundheitliche Situation von lesbischen Frauen*mit Behinderung und lesbischen Geflüchteten so wie der Umgang mit trans* in der Pflege.
Die Fachtagung wird vom Netzwerk Frauen, Mädchen und Gesundheit in Kooperation mit MOSAIK Gesundheit – ein Projekt für lesbische, bisexuelle und queere Frauen* in Niedersachsen organisiert und vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert.
-
Sa13Okt201812:00Heinz-Fitschen-Haus, Osnabrück
Dr. phil Gisela Wolf (Psychologische Psychotherapeutin) hält einen Vortrag zum Thema "Lesben Gesundheit".mit BrunchAnmeldung unter kontakt [at] lesbisch-in-osnabrueck [dot] degefördert aus Mitteln des Landes Niedersachseneine Kooperation mitLIOS e.V.
-
Mo08Okt201817 UhrCheckpoint Queer Lüneburg
Beziehungen zu öffnen kann chaotisch und herausfordernd sein. Gleichzeitig ist es eine schöne Möglichkeit, sich aktiv darüber bewusst zu werden, welche Aspekte an Beziehungen wir schätzen und welche wir verändern wollen.
Inna Barinberg hat jahrelange Erfahrung mit queeren und geöffneten Beziehungen: polyplom.wordpress.com
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- Begrenzte Platzzahl | Anmeldung unter info [at] checkpoint-queer [dot] de
-
So23Sep201811:00VHS Osnabrück
Älter werden wir von ganz allein. Es fragt sich nur: wie? Darüber entscheidet nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Wohn- und Lebensform, die wir wählen. Dazu gehören inzwischen auch gemeinschaftliche Wohnprojekte. „Gemeinsam statt einsam“ ist ihr Motto.
- Dr. Astrid Osterland ist Bewohnerin eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts in Berlin, Supervisorin und Mitarbeiterin der SAPPhO-Frauenwohnstiftung
- Eintritt frei
- eine Kooperation mit LIOS e.V.
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
-
Sa22Sep201814:00Frauen- und Mädchen Gesundheitszentrum (FMGZ) Hannover
Älter werden wir von ganz allein. Es fragt sich nur: wie? Darüber entscheidet nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Wohn- und Lebensform, die wir wählen. Dazu gehören inzwischen auch gemeinschaftliche Wohnprojekte. „Gemeinsam statt einsam“ ist ihr Motto.
- Dr. Astrid Osterland ist Bewohnerin eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts in Berlin, Supervisorin und Mitarbeiterin der SAPPhO-Frauenwohnstiftung
- Eintritt frei
- Anmeldung unter: info [at] fmgz-hannover [dot] de
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
-
Di18Sep201818:30Checkpoint Queer Lüneburg
Wer von der gesellschaftlich und medizinisch definierten (Körper-) Norm abweicht, erfährt schnell Wertungen, Diagnosen und Patholgisierung. Wie stark wir auch selbst solche Zuschreibungen gelernt und verinnerlicht haben und wie wir uns aus dieser Beschämungskultur befreien können, das wollen wir zusammen erarbeiten und Körpervielfalt feiern.
- mit der Fotografin Polly Fannlaf
- Eintritt frei
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
+++ Laura Méritt kann den Vortrag leider nicht mehr selbst halten. Die Fotografin Polly Fannlaf wird stattdessen einspringen +++
-
Di17Jul201819:00Abspann im Universum Kino, Neue Straße 8, Braunschweig
Körperbilder verändern sich im Laufe der Zeit, sind kulturell geprägt und gesellschaftlich normiert. In den 1970er Jahren wiesen die Frauengesundheitszentren darauf hin, wie stark Frauen auch in der rein anatomischen Beschreibung als mangelhafte Wesen dargestellt wurden.
- Laura Méritt ist Sexpertin und sexpositive Feministin aus Berlin
- Eintritt frei
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- eine Kooperation mit dem CSD Braunschweig im Rahmen von: Sommerlochfestival | CSD Braunschweig 2018 – Motto „Aufklärung schafft Akzeptanz"
-
Sa07Jul201811:00FMGZ Hannover, Escherstraße 10, HannoverDr. phil Gisela Wolf (Psychologische Psychotherapeutin) hält einen Vortrag zum Thema "Lesben Gesundheit".
- Anmeldung unter: info [at] fmgz-hannover [dot] de
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- eine Kooperation mit dem Frauen- und Mädchen Gesundheitszentrum Hannover (FMGZ)
-
So01Jul201811:00FMGZ Hannover, Escherstraße 10, HannoverDr. phil Gisela Wolf (Psychologische Psychotherapeutin) hält einen Vortrag zum Thema "Lesben Gesundheit".
- Anmeldung unter: info [at] fmgz-hannover [dot] de
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- eine Kooperation mit dem Frauen- und Mädchen Gesundheitszentrum Hannover (FMGZ)
-
Mi27Jun201817:00Kommunales Kino, Sophienstraße 2, Hannover
Filmvorführung "Zwei Mütter". Anschließend Podiumsdiskussion "Kinderwunsch - Wege, Hürden, Zukunft" | Mit: Michaela Herbertz-Floßdorf, Rix Weber und Sascha K. Adner
- Tickets: 5€ - erhältlich im Koki Hannover
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- eine Kooperation mit den Beauftragte für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Landeshauptstadt Hannover
-
Sa16Jun201812:00Andersraum, Asternstraße 2, Hannover
In dem Workshop wollen wir uns austauschen, Erfahrungen und Strategien teilen und uns natürlich empowern. Mit Hilfe verschiedener Methoden und Ideen wollen wir gemeinsam darüber reflektieren, was es heißt Queer of Color/Black Queer zu sein und wie wir uns (wieder) positiv darauf beziehen können. Der Vortrag wird abwechselnd in deutscher und englischer Lautsprache gehalten.
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- eine Kooperation mit dem andersraum
-
Fr15Jun201816:00Andersraum, Asternstraße 2, Hannover
Warum über Mehrfachdiskriminierung sprechen?
Durch das Zusammenkommen verschiedenster Zugehörigkeiten sind LSBT*I*Q öfter von mehr als einer Diskriminierungsform betroffen, wie zum Beispiel Rassismus, Behindertenfeindlichkeit, Klassismus. Der Vortrag wird sich mit diesen Intersektionen beschäftigen. Wir möchten mit euch die Theorie und Praxis unsere Arbeit besprechen. In einer anschließenden Diskussion sind wir offen für eure Fragen und teilen unsere Erfahrungen gern mit euch.
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- eine Kooperation mit dem andersraum
-
Fr18Mai2018So20Mai2018BBS 2, Göttingen
Termintipp | Das LesbenFrühlingsTreffen (LFT) kommt Pfingsten 2018 nach Göttingen | Motto „Lesben hört die Signale!“
- LiN ist mit dabei!
- www.lft2018.de
-
Fr18Mai2018Sa19Mai2018Opernplatz, Hannover
Termintipp | Der Christoper Street Day (CSD) Hannover findet auch 2018 wieder an Pfingsten, 18.-20. Mai, auf dem Opernplatz statt. Bei Demonstration und Straßenfest werden wieder rund 20.000 Besucherinnen und Besucher erwartet, die gemeinsam feiern und gleiche Rechte für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans* (LSBT*) Menschen fordern.
-
Di15Mai201819:00Haus der Jugend, Große Gildewart 6-9, Osnabrück
Wer von der gesellschaftlich und medizinisch definierten (Körper-) Norm abweicht, erfährt schnell Wertungen, Diagnosen und Pathologisierung. Wie stark wir auch selbst solche Zuschreibungen gelernt und verinnerlicht haben und wie wir uns aus dieser Beschämungskultur befreien können, das wollen wir zusammen erarbeiten und Körpervielfalt feiern.
- Laura Méritt ist Sexpertin und sexpositive Feministin aus Berlin
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- eine Kooperation mit LIOS e.V.
-
Sa12Mai201814:00Haus der Jugend, Große Gildewart 6-9, Osnabrück
im Rahmen der Kulturtage "Gay in May" Osnabrück
- weitere Informationen folgen
-
Sa05Mai201814:00Andersraum, Asternstraße 2, Hannover
Der fette_widerstand, eine aktivistische Politgruppe aus Frankfurt, möchte in diesem Workshop dazu einladen fett_sein_(zu)denken. Wir beschäftigen uns mit gesellschaftlichen Diskursen um Körper und Dicksein.Teilnehmer*innenzahl begrenztBitte Anmeldung unter: corinna [dot] weiler [at] andersraum [dot] deGebühr: 6€, Ermäßigung nach Absprache möglichgefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
FLTI* only = eine Veranstaltung ausschließlich für FrauenLesbenTransInter -
Mo30Apr201818:00Andersraum, Asternstraße 2, Hannover
Beziehungen zu öffnen kann chaotisch und herausfordernd sein. Gleichzeitig ist es eine schöne Möglichkeit, sich aktiv darüber bewusst zu werden, welche Aspekte an Beziehungen wir schätzen und welche wir verändern wollen.
Inna Barinberg hat jahrelange Erfahrung mit queeren und geöffneten Beziehungen: polyplom.wordpress.com
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- Begrenzte Platzzahl | Anmeldung unter lach [at] q-nn [dot] de
FLTI* only = eine Veranstaltung ausschließlich für FrauenLesbenTransInter
-
Sa21Apr201814:00Andersraum, Asternstraße 2, HannoverFLTI* onlyDer sex-positive Grundgedanke ist simpel, jedoch nicht selbstverständlich. In der Gesellschaft ist Sex allgegenwärtig, aber klare Kommunikation immer noch mit Tabus behaftet. Viele Leute wissen überhaupt nicht genügend über ihre Körper und Sexualität Bescheid. Sie wissen nicht, was sie anmacht und wie sie das Partner*innen mitteilen können. Wir möchten einen positiven Umgang mit Sex ermöglichen. Im Workshop gibt es dazu Anregungen, Raum für Fragen und praktisches Handwerkszeug in sicherer, ungezwungener Atmosphäre. Referentin: Daniela Thörner
- Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
- Bitte Anmeldung unter: corinna [dot] weiler [at] andersraum [dot] de
- Kosten: 6€ (Ermäßigung nach Absprache möglich)
- gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
-
Do19Apr201818:00Pavillon, Lister Meile 4, Hannover
Temporeich und mit einer Prise Humor erzählt die Schweizer Autorin Lovis Cassaris diese ungewöhnliche Liebesgeschichte, vor dem Hintergrund der atemberaubenden schwedischen Landschaft.
- Eintritt frei! | gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen
- eine Veranstaltung von LiN - Lesbisch in Niedersachsen
-
Fr09Mrz2018So11Mrz2018Akademie Waldschlösschen, Reinhausen bei Göttingen
LiN entwickelt sich, LiN bearbeitet Themen, LiN vernetzt und unterstützt Aktivitäten im ganzen Land von und/oder für frauen*liebende Frauen*.
- Teilnahme kostenfrei!
- Anmeldung bitte unter: waldschloesschen.org